|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksSchwerpunkt |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-NewsStandby-Messung gemäß neuesten Standards26. März 2012 - Yokogawa stellt eine Software-Lösung für Standby-Messungen vor. Das neue Software-Paket bildet zusammen mit den Leistungsanalysatoren von Yokogawa ein komplette Lösung zur normgerechten Bestimmung der Ruheverluste gemäß IEC62301 Ed.2.0 (international) und EN50564:2011 (europäisch). Die Software unterstützt die Leistungsanalysatoren WT210, WT500, WT1800 und WT3000 mit sämtlich vorhandenen Schnittstellen. Sie richtet sich in erster Linie an Hersteller von Haushalts-, Audio/Video- und Kommunikationsprodukten um die normgerechte Verlustleistung im Ruhezustand eines Gerätes nachzuweisen. Bekanntlich birgt die Optimierung der Standby-Verluste ein enormes Einsparpotential beim elektrischen Energieverbrauch. Da auch die Konsumenten der Geräte dies mehr und mehr kritisch hinterfragen, bedeutet ein niedriger Ruhestromverbrauch ein werbewirksames Argument für die Hersteller. Pauschal gesprochen begrenzen die EU Vorgaben den Ruhestrombedarf von Haushaltsgeräten auf 1 W, ab 2013 sogar auf nur noch 0,5 W. Die Umsetzung erfolgt durch die Richtlinien der IEC Kommission, die mit der IEC 62301, zweite Ausgabe, die neueste Norm vorgibt. Gegenüber der ersten Ausgabe 2005 wurden einige Präzisierungen vorgenommen. Insbesondere der Stabilitätsbetrachtung bei der Leistungsmessung wird durch eine aufwändigere Berechnung (z.B. lineare Regression) mehr Beachtung geschenkt. Es wird auch explizit auf die Messproblematik bei niedrigen Leistungsfaktoren und hohen Strom-Scheitelfaktoren (Crest Faktor) eingegangen. Die neu definierte Bezugsgröße MCR (Maximum Current Ratio) stellt eine Abhängigkeit zur geforderten Messgenauigkeit her. Auch die Problematik hoher kapazitiver Blindströme, verursacht durch Netzeingangsfilter, wird angesprochen. Die Yokogawa Standby-Software trägt diesen neuen Bedingungen Rechnung und erzeugt in einem PDF Report ein komplettes Testzertifikat mit allen erforderlichen Details. Darüber hinaus steht in einer CSV Datei (z.B. mit EXCEL lesbar) ein vollständiger Datensatz mit allen Einzelmessungen zur Verfügung. Es werden die Verfahren „Sampling Methode“ und auch die „Mittelung der Messwerte“ unterstützt. Unter den Stabilitätskriterien stehen vier verschiedene Algorithmen zur Auswahl. Wird eine von ihnen verletzt, erfolgt eine Fehlermeldung. Mit zusätzlicher Hardware, wie z.B. Steckdosen-Messadapter zum komfortablen Anschluss von Prüflingen, stehen alle notwendigen Komponenten für einen vollständigen, normenkonformen Messplatz zur Verfügung. Die Software steht kostenlos zum Download zur Verfügung. http://tmi.yokogawa.com/de/service-support/Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu |
![]() Aktuelle TermineTag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
GÖPEL
Röntgeninspektion
Goepel
LXI
Yokogawa
In-Circuit-Test
Keithley
Batterietest
Pickering
Stromversorgung
LeCroy
Flying
Meilhaus
Photovoltaik
LTE
Netzwerkanalysator
Handheld
Solarzellen
CAN
Emulation
emv GmbH
ICT
Agilent
Advantest
Leistungsmessung
Aeroflex
Viscom
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test 2018 |