|
||||
Nachrichten und Informationen zu Test- und Messtechnik für Elektronik in Entwicklung, Produktion und Service. | ||||
![]() HauptmenüNewsletter abonnierenNews-BereichInfo-BereichWeblinksSchwerpunkt |
![]() Top 5 News der letzten 30 Tage
Aktuelle Test- und Messtechnik-News
Signalgenerator ermöglicht schnelle, reproduzierbare Frequenz- und Amplitudenwechsel
Der UXG kann Frequenz-, Amplituden- und Phasenparameter innerhalb von nur 250 ns umschalten und gewährleistet reproduzierbare Phasenbeziehungen; das ermöglicht die realistische Simulation mehrerer gleichzeitiger Bedrohungen. Diese herausragenden Eigenschaften verdankt der UXG der DDS- (Direct Digital Synthesis) Technologie in Verbindung mit einem proprietären D/A-Wandler von Keysight. Zur Simulation hochkomplexer Radarsignale kann der UXG Pulse mit einer Breite ab 5 ns mit 1 ns Anstiegs-/Abfallzeit und einem Ein/Aus-Verhältnis von 80 dB erzeugen. Auch Chirps mit einer Breite von 10 bis 20% der Trägerfrequenz kann der UXG liefern. Ein optionaler Abschwächer mit einem Gesamt-Dämpfungsbereich von 120 dB ermöglicht blitzschnelle Amplitudenänderungen über einen Bereich von bis zu 80 dB – ideal, um Antennen-Richtcharakteristiken zu simulieren. "Bei der Entwicklung und Reproduktion von Einsatzdaten lässt sich durch gründlicheres Testen zu einem früheren Zeitpunkt das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und Funktionstüchtigkeit von Electronic-Warfare-Systemen stärken", sagt Andy Botka, Vice President und General Manager von Keysights Microwave and Communications Division. "Weil der UXG die 'Sprache der EW-Systeme fließend beherrscht', beschleunigt er die Integration neuer Bedrohungsarten und Aufklärungsmethoden in vorhandene Signalszenarien." Der UXG übersetzt Pulse Descriptor Words (PDWs) direkt in entsprechende Pulse, das spart Programmierzeit. Für Systemtests können vordefinierte Signalszenarien erstellt, intern abgespeichert und im List-Modus abgespielt werden, wobei die Abfolge der Szenarien durch externe Ereignisse getriggert werden kann. Der UXG hat eine Höhe von 3U und eignet sich dadurch auch in mechanischer Hinsicht als direkter Ersatz für agile Signalquellen älterer Bauart. Zudem ist der UXG schon in der Standardausführung code-kompatibel mit Aeroflex-Signalquellen; das erspart Entwicklern aufwändige Softwareänderungen. Der UXG ist außerdem mit existierenden Verkabelungsschemen, Triggermethoden und Steckverbindersystemen kompatibel und verfügt über eine schnelle BCD-I/O-Schnittstelle. Er lässt sich dadurch problemlos in vorhandene Systeme integrieren. Der UXG basiert auf den gleichen Designkonzepten wie die bewährten PSG-, MXG- und EXG-Signalgeneratoren von Keysight, das kommt der Zuverlässigkeit zugute. Das Gerät wurde strengen Umwelttests unterzogen, darunter Temperaturzyklus-, Feuchtigkeits- und Stoß-/Vibrationstests. Wie auf alle seine Messgeräte gibt Keysight auch auf dieses Produkt drei Jahre Gewährleistung – das minimiert die Gesamtkosten. Verfügbarkeit Der agile Signalgenerator N5193A UXG ist ab sofort verfügbar. Weitere News zum Thema:Englische Meldungen von www.All-about-Test.eu
|
![]() Aktuelle TermineTag CloudBoundary Scan
JTAG
Funktionstest
Oszilloskop
AOI-Test
Rohde & Schwarz
Göpel
PXI
Automotive
National Instruments
EMV-Messtechnik
Inspektion
GÖPEL
Röntgeninspektion
Goepel
Pickering
Yokogawa
In-Circuit-Test
Batterietest
Keithley
LXI
Stromversorgung
LeCroy
Flying
Photovoltaik
Meilhaus
LTE
Netzwerkanalysator
Solarzellen
Handheld
CAN
emv GmbH
Emulation
ICT
Advantest
Agilent
Leistungsmessung
Aeroflex
Viscom
Schaltmodul
ATEcare
Keysight
SPI
|
||
© All about Test 2018 |